Medizinische Hypnosetherapie

Univ. Doz. DDr. Jasminka Godnić-Cvar, dr.med.

Akademische Expertin für klinische Hypnose
Fachärztin für Innere Medizin
Fachärztin für Arbeitsmedizin

Univ. Doz. DDr. Jasminka Godnic-Cvar, dr. med.

Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Inneren Medizin und Arbeitsmedizin integriere ich Hypnose als wertvolle Ergänzung in meine medizinische Therapie. Diese innovative Methode erweist sich besonders in Situationen als hilfreich, in denen herkömmliche Therapieansätze nicht den gewünschten Erfolg erzielten. Zudem setze ich die medizinische Hypnosetherapie gezielt ein, um Patienten dabei zu unterstützen, gesundheitsschädliche Gewohnheiten wie Rauchen oder übermäßiges Essen erfolgreich zu überwinden. 

Medizinische Hypnose setze ich zur Behandlung von Erkrankungen ein, um das Wohlbefinden meiner Patienten zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern - darunter:

– Chronische und akute Schmerzen, einschließlich Krebsschmerzen 
– Funktionsstörungen wie Reizdarm, Morbus Crohn und Reizblase 
– Rauchen und Übergewicht (insbesondere bei Diabetes mellitus Typ II) 
– Ängste (z.B. vor Nadeln, dem Fliegen, Zahnarztbesuchen oder Prüfungen) 
 
Ich unterstütze Patienten bei Begleitbeschwerden und Folgen chronischer Erkrankungen, wie: 
– Ängsten und Depressionen 
– Schlafstörungen 
– Zukunftsängsten im Zusammenhang mit diesen Erkrankungen

WAS ICH BIN:

Meine Berufung ist Medizin. Meine Leidenschaft gilt der medizinischen Hypnosetherapie, einer wertvollen Therapieform, die ich im Rahmen der Schulmedizin einsetze. Es begeistert mich immer wieder, wie tiefgreifend mentale Ressourcen körperliche Zustände und Funktionen beeinflussen können.  

WAS ICH NICHT BIN:

Psychotherapeutin oder Lebensberaterin, ich bin keine Spezialistin für Angstprobleme oder ein spiritueller Heiler. 

Hypnose ist eine therapeutische Methode, die gezielt Worte und Stimme einsetzt, um eine maßgeschneiderte Therapie zu gestalten. Sie versetzt den Patienten in einen Zustand fokussierter Aufmerksamkeit, in dem äußere Reize ausgeblendet werden und der Fokus auf das Unterbewusstsein gerichtet ist – ein Zustand, den wir als Trance bezeichnen. In dieser Trance ist der Patient besonders empfänglich für therapeutische Anregungen, die ihm helfen, seine Beschwerden und Krankheiten zu überwinden. 

Trance ist kein künstlicher Zustand; vielmehr handelt es sich um einen natürlichen Zustand, der dem „Tagträumen“ ähnelt . Diese Fähigkeit ermöglicht es uns, unsere Aufmerksamkeit gezielt zu lenken. Es gibt zahlreiche Erfahrungen, die eine hypnotische Reaktion hervorrufen können, indem sie diese fokussierte Aufmerksamkeit aktivieren. Dazu zählen Aktivitäten wie Videospiele, Fernsehen, Beten, Lesen, Malen … – all diese Tätigkeiten erfordern einen intensiven Fokus, wodurch wir andere Reize in unserer Umgebung ausblenden. 

Sprache ist das Gewebe, aus dem menschliche Beziehungen entstehen. Die hypnotherapeutische Kommunikation representiert eine besonders feine und wirkungsvolle Form dieser Interaktion. Sie unterstützt den Patienten dabei, seine Herausforderungen zu bewältigen und einen positiven, menschenwürdigen Alltag zu gestalten.  

Hypnose stellt eine wertvolle Ergänzung in der medizinischen Behandlung dar, insbesondere wenn herkömmliche Therapieansätze nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Sie sollte nicht als die letzte Möglichkeit in der Krankheitsbehandlung betrachtet werden, sondern sie sollte bereits frühzeitig in den Therapieprozess integriert werden.  

Durch gezielte Suggestionen während der Hypnosetherapie lassen sich Körperfunktionen beeinflussen, auf die wir normalerweise keinen direkten, freiwilligen Zugriff haben – wie etwa die Durchblutung im Gesicht, in inneren Organen, der Blutdruck oder die Blutgerinnung während chirurgischer Eingriffe. Die moderne Hypnotherapie in der Medizin verfolgt das Ziel, die individuellen Fähigkeiten der Patienten hervorzuheben und ihre inneren Ressourcen zu aktivieren, die für den Heilungsprozess von entscheidender Bedeutung sind. 

Selbsthypnose ist ein wertvolles Instrument, das Patienten dabei unterstützt, Symptome zu bewältigen, die sowohl den Körper als auch den Geist betreffen, wie zum Beispiel psychosomatische Erkrankungen und Schmerzen. Sie erweist sich auch als hilfreich bei vielen anderen Beschwerden, die das Wohlbefinden der Patienten beeinträchtigen. 

Durch Selbsthypnose können verschiedene klinische Symptome und Probleme angegangen, der therapeutische Prozess gefördert und die Nachsorge unterstützt werden. Im Rahmen des hypnotherapeutischen Prozesses lernen die Patienten, wie sie Selbsthypnose effektiv anwenden können. Darüber hinaus erhalten sie eine Aufzeichnung des Hypnosetextes, die sie mit nach Hause nehmen können. Dies ermutigt die Patienten, aktiv zu werden und die erlernte Technik in ihrem Alltag anzuwenden  – wodurch die Autonomie der Patienten gefördert wird. Studien belegen, dass die regelmäßige Praxis der Selbsthypnose positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Klienten hat. Der Erfolg einer medizinischen Hypnose ist dabei maßgeblich von der Häufigkeit der durchgeführten Selbsthypnose-Übungen abhängig. 

Hypnose ist eine bewährte therapeutische Methode, bei der die Patientinnen und der Patienten gezielt in einen Zustand der tiefen Entspannung und fokussierter Aufmerksamkeit führen. Diese kann Beschwerden bei chronischen Erkrankungen und Verhaltensänderungen (Aufhören mit dem Rauchen oder beim Ablegen anderer ungesunder Gewohnheiten) beeinflussen. Die Stärke der Hypnose liegt in ihrer Fähigkeit, das Bewusstsein zu erweitern und das Unterbewusstsein, zu erreichen, was häufig zu nachhaltigen und positiven Veränderungen führt.

“A state of consciousness involving focused attention and reduced peripheral awareness characterized by an enhanced capacity for response to suggestion.” 
Elkins, G; Barabasz, A; Council, J & Spiegel, D. (2015) Advancing Research and Practice: The Revised APA division 30 Definition of Hypnosis. IJCEH, 63:1, 1-9. 

1

Ausführliche Anamnese (persönliche, familiäre, Anamnese der Erkrankung/Beschwerde selbst), Informationen zur Methode der medizinischen Hypnose, Zieldefinition, Beantwortung von Fragen und Arbeitsplan

Einzelsitzungen – in der Praxis 3 oder mehr, je nach Reaktion und Wunsch des Patienten

2

3

Diktieren des Hypnosetextes zur Ausübung der Selbsthypnose

1

Gespräch vor der Hypnose selbst – über die Bedürfnisse und den aktuellen Zustand/Stimmung des Patienten und die Bedeutung des Themas und Festlegung von Teilzielen

„Induktion“ = Einführung in die Hypnose 

2

3

„Trance“ – ein Zustand fokussierten Bewusstseins auf die innere Erfahrung

Posthypnotische Suggestion

4

5

Ausführen aus der Hypnose

Gespräch über das Erlebnis der Hypnose, Erinnerung an Details und die Definition eine Aufgabe für den Patienten

6

Ein seriöser und zuverlässiger Hypnotherapeut ist jemand, der eine professionelle Ausbildung in Hypnosetherapie absolviert hat und somit ausreichend geschult ist, um nach den geltenden klinischen Standards mit Hypnose zu arbeiten. Die erforderliche berufliche Qualifikation umfasst in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Medizin, Psychologie oder Zahnmedizin, ergänzt durch eine spezialisierte Zusatzausbildung in Hypnosetherapie. Diese Qualifikationen bieten eine solide Basis für Vertrauen und Professionalität, sodass Patienten sicher sein können, dass sie in kompetente Hände gelangen. 

Bei der Wahl des richtigen Hypnotherapeuten spielt neben der fachlichen Kompetenz auch die zwischenmenschliche Ebene eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, dass Sie sich sicher und wohl in der Gegenwart des Therapeuten fühlen, dass er Ihr Problem gut versteht und dass Sie ihn als Person akzeptieren können. Wenn Sie während der Therapie das Gefühl haben, dass „die Chemie“ nicht stimmt, zögern Sie nicht, den Therapeuten zu wechseln.

Achten Sie auch auf bestimmte Warnsignale: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Vorauszahlungen gefordert werden, die Behandlung hauptsächlich über vorgefertigte Audioaufnahmen erfolgt oder wenn in einer Großpraxis von wechselnden Therapeuten gearbeitet wird. Diese Hinweise können darauf hindeuten, dass es sich nicht um eine seriöse Praxis handelt. 

Obwohl diese Hinweise nicht garantieren, dass Sie den „perfekten“ Hypnotherapeuten finden, erhöhen sie doch die Wahrscheinlichkeit, einen vertrauenswürdigen und kompetenten Experten zu wählen und schützen Sie vor unseriösen Anbietern. Es ist wichtig, dass Sie sich in Ihrer Therapie gut aufgehoben fühlen!